Unsere Pfarrkirche.
Ein kleiner, feiner Kreis trifft sich regelmässig zu Gottesdiensten und Gemeindenachmittagen.

“ Lasst doch die Kirche im Dorf. „

Ein weit verbreitetes Sprichwort , und für die Samtenser evangelische Kirchgemeinde ein Herzensanliegen.

Ein kleiner, feiner Kreis trifft sich regelmäßig zu Gottesdiensten und Gemeindenachmittagen. An Aktivitäten in und ums Dorf beteiligen sich viele Gemeindemitglieder. Ist es uns doch wichtig, die alte, beständige Botschaft von Gott weiter zu geben, zu danken , und um den Segen in unserer Region zu bitten.

Auch die alte Kultur- und Wegekirche Landow gehört zum Kirchenkreis. Mit dem Freundeskreis Kirche zu Landow e.V. hat die örtliche Kirchgemeinde einen Partner, der sich für den baulichen Erhalt der Kirche einsetzt und ein ambitioniertes Sommerprogramm anbietet. Der seit über 20 Jahren stattfindende “ Landower Musiksommer“ strahlt dank engagierter Mitarbeiter weit über die Grenzen Mecklenburg- Vorpommerns hinaus.

Zur Ev. Kirchengemeinde Gingst (Landkreis Vorpommern-Rügen) gehören Gingst (St. Jacobi), Boldevitz, Bußvitz, Dubkevitz, Gagern, Klein Kubitz, Groß Kubitz, Grosow, Güstin, Haidhof, Heidemühl, Kapelle, Kluis, Lieschow, Lüßvitz, Malkvitz, Mönkvitz, Moordorf, Mursewiek, Neuendorf, Pansevitz, Presnitz, Silenz, Teschvitz, Unrow, Varbelvitz, Venz, Volkshagen, Volsvitz sowie Waase auf Ummanz (St. Marien), Freesenort, Haide, Suhrendorf, Tankow, Wusse und Samtens, Berglase, Dreschvitz, Dußvitz, Dumrade, Frankenthal, Güttin, Landow (Kultur- und Wegekirche), Luttow, Mölln, Muhlitz, Negast, Ralow, Rugenhof, Sehrow, Stönkvitz, Tolkmitz, Zirkow Hof. Quelle: www.kirche-mv.de

Kirche Samtens Rügen
Im 15 Jh. wurde die heutige Kirche erbaut. 200 Jahre später wurde sie im barocken Stil verändert und renoviert. Bemerkenswert an der Ausstattung sind vor allem die Wandmalerei Christophorus aus der Zeit um 1450 sowie das Triumphkruzifix aus dem 15. Jh.

Sehenswertes:

  • Die spätgotischen Wandmalereien an der Ostwand der Kirche
  • Die Epitaphien der Familie von der Osten aus dem 17. Jh.